Als Leiterin in einem Säuglingsheim, dem “Loczy” in Budapest und als begleitende
Kinderärztin in Familien erforschte Dr. Emmi Pikler über Jahrzehnte intensiv die
Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern. Die Grundlage ihrer Pädagogik ist eine
respektvolle Kommunikation auch schon mit dem Säugling, achtsame Pflege sowie der
Respekt vor der autonomen Bewegungsentwicklung und das freie Spiel.
“Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei
der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine
Entwicklung das Wichtigste ist.” (Emmi Pikler)
“Jedoch wichtiger als das Resultat [das Sitzen oder Laufen können des kleinen Kindes,
Anm.] ist die Methode. Dieser Prozess des Lernens spielt ein sehr wichtige Rolle im
ganzen späteren Leben des Menschen. Durch diese Art der Entwicklung gelangt der
Säugling selbstständig,mit geduldiger, ausdauernder Arbeit, mit Sammlung seiner ganzen
Aufmerksamkeit zu seinem Können. Er erlernt also im Laufe seiner
Bewegungsentwicklung nicht nur sich auf den Bauch zu drehen, [...] das Stehen oder
Gehen, sondern er lernt auch das Lernen. Er lernt sich selbstständig mit etwas zu
beschäftigen, an etwas Interesse zu finden, zu probieren, zu experimentieren. Er lernt
Schwierigkeiten zu überwinden. Er lernt die Freude und Zufriedenheit kennen, die der
Erfolg [...] für ihn bedeutet. (Emmi Pikler)